Positive Leadership mit
PERMA-Lead®
Ist Positive Leadership lediglich ein verweichlichter Führungsstil, bei dem alles bejaht und beklatscht wird?
Nein, bei Weitem nicht – Positive Leadership ist ein Mindset 🌱, eine Sichtweise, die Ausschau nach Hebeln zur nachhaltigen Potenzialentfaltung und Performance-Steigerung hält.
Sie fördert die individuellen Stärken der Mitarbeitenden, achtet auf soziale Beziehungen am Arbeitsplatz und sorgt für Wohlbefinden und Wertschätzung.
Dadurch verbessert sich die Arbeitsmoral, Mitarbeiterbindung, Produktivität und gleichzeitig werden Stress und Burnout reduziert.
Das PERMA-Lead® Modell gibt dazu den passenden Rahmen, in dem Führungskräfte mittels regelmässigen Workshops und Reflexion in der Praxis Unternehmensziele und Mitarbeitendenwünsche verbinden können.
Es ist mehr als ein Führungsstil - es ist eine grundlegende, gelebte Haltung - ein Spirit.
Positive Leadership ist definitiv nicht nur «Happy Leadership» – Positive Leadership kann auch Schwierigkeiten ansprechen und Grenzen setzen.
Das PERMA-Lead® Modell beschreibt konkretes positives Leadership Führungsverhalten anhand der fünf Schlüssel zur High Performance, ist wissenschaftlich fundiert und wurde von Dr. Markus Ebner entwickelt.
Führungskräfte mit hohen positiven Leadership Ausprägungen wirken positiv auf Mitarbeitende, sich selbst, die Kundenzufriedenheit und auch auf den Unternehmenserfolg.
Sibylle ist zertifizierte PERMA-Lead® Beraterin und wenn auch du mehr erfahren oder Positive Leadership als Schlüssel moderner Führungsarbeit nutzen möchtest, freuen wir uns, von dir zu hören!
Gerne arbeiten wir mit dir und deiner Organisation und begleiten euch auf eurem Weg zu mehr positivem Leadership Führungsverhalten. Nimm unverbindlich mit uns Kontakt auf.
Das PERMA-Lead® Modell beschreibt konkretes positives Führungsverhalten anhand der fünf Schlüssel zur High Performance.
Führungskräfteentwicklung - Vorgehen
Erstkontakt
- Kurzer Austausch über die Fragestellung und positive Leadership
Auftragsklärung
- Vertiefte Klärung der IST-Situation
- Erörtern von Idealzustand, Erwartungen und Zielen
- Festlegen der Kernpunkte für die Zusammenarbeit
- Erstellung der Offerte erfolgt nach Auftragsklärung
Workshop & Coachings
- Umsetzung der Interventionen (Standortbestimmung / Analyse PERMA-Level / Reflexion eigenes Führungsbild / Trainings etc.)
Follow-up
- Reflexion der Intervention und der Fortschritte
- Definieren der weiteren Schritte und allenfalls neuen Themen