Workshop-Moderation mit
LEGO® SERIOUS PLAY®
Du willst die Methode kostenlos kennenlernen und herausfinden, wie du sie in deinem Umfeld anwenden könntest?
Wir unterstützen Menschen, Teams und Organisationen ihre Herausforderungen mit LEGO® SERIOUS PLAY® effektiv, kreativ und innovativ zu meistern.
Die Methode LEGO® SERIOUS PLAY®
LEGO® SERIOUS PLAY® ist eine Kommunikations-, Denk- und Problemlösungsmethode, welche Menschen, Teams und Organisationen hilft, ihre komplexen Fragestellungen zu beantworten.
Mit Hilfe der LEGO® Steine wird ein 3D Modell konstruiert, mit welchem Lösungen spielerisch sicht- und greifbar gemacht werden.
Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass komplexe Problemstellungen dank der visuellen, auditorischen und haptischen LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode leichter verstanden werden können.
LEGO Serious Play wurde ursprünglich am IMD in Lausanne entwickelt, um abstrakte Probleme greifbar zu machen und so die Innovationsfähigkeit und Leistung von Mitarbeitenden, Teams und Unternehmen zu steigern. Schnell hat es den Weg in alle Ebenen von grossen und kleinen Unternehmen gefunden.
Anwendungsgebiete von LEGO® SERIOUS PLAY®
LEGO® SERIOUS PLAY® eignet sich für eine Vielzahl von komplexen Themen und Aufgabenstellungen. Grundsätzlich lassen sich die Anwendungsgebiete in drei Themengebieten zusammenfassen:
Mensch & Team
- Teamentwicklung (Team-Rollen / Team-Mindset / Teampotential / Team-Vision)
- Leadership und Führungsverhalten
- Rollenklärung
- Konfliktlösung
- Persönliche und berufliche Standortbestimmung und Neuorientierung
Strategie & Organisation
- Vision- und Strategieentwicklung
- Organisationsstruktur neu definieren
- Business Development
- Change Management
- Employer Branding
- Zukunftsszenarien und Auswirkungen einschätzen
Produkt & Innovation
- Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen
- Produkt und Dienstleistungsentwicklung
- Ideen- und Prototyping entwickeln
- Employer Branding
Vorteile von LEGO® SERIOUS PLAY®
- Förderung von Kreativität und Innovation durch das Modellieren mit den Händen (Hand-Hirn-Verbindung)
- Jeder bringt sein Wissen ein und wird zum aktiven Mitdenken und Mitgestalten animiert
- Fördert und verbessert die Kommunikation und sorgt für aktives Zuhören aller Teilnehmenden
- Ein Vielfaches an Ideen und möglichen Lösungen, da jede:r eingeladen ist, eigene Antworten und Ideen zu entwickeln, bevor die Validation der verschiedenen Lösungen in der Gruppe diskutiert und qualifiziert wird
- Gemeinsames Verständnis eines bestimmten Sachverhaltes wird geschaffen
- Aktivierung (verborgener) Ressourcen aller Beteiligten
- Gewährleistet die wesentlichen Prinzipien psychologischer Sicherheit (offene Grundhaltung, Authentizität, aktives Zuhören, sicheres Umfeld)
Workshop-Moderation - Vorgehen
Erstkontakt
- Kurzer Austausch über den Bedarf
- Besprechen der nächsten Schritte und allenfalls Terminvereinbarung für Auftragsklärung
Auftragsklärung
- Vertiefte Klärung der IST-Situation
- Erörtern der Erwartungen und Ziele
- Besprechen der Kernpunkte für die Zusammenarbeit
- Erstellung der Offerte erfolgt nach Auftragsklärung
Workshop
- Umsetzung des Workshop
Follow-up
- Reflexion des Workshops und der erarbeiteten Resultate
- Besprechen der weiteren Schritte und allenfalls neuen Themen